Du bist nicht allein mit deiner Redeangst
Hast du auch manchmal das Gefühl, vor einem bedrohlichen Tiger zu stehen, wenn du vor anderen sprechen sollst? Dein Herz rast, die Hände zittern und dein Kopf ist plötzlich leer – keine Sorge, du bist damit nicht allein. In meinem neuesten Blogbeitrag erkläre ich, warum unser Körper so reagiert, wie es vielen anderen auch geht und wie du deine Redeangst Stück für Stück überwinden kannst.

Ein Patentrezept gegen Redeangst? - Warum es nicht so einfach ist
Du suchst nach dem einen Trick, um deine Redeangst zu überwinden? Leider muss ich dich enttäuschen – den gibt es nicht. Aber keine Sorge, denn der Weg zu souveräner Kommunikation ist trotzdem möglich. Erfahre in meinem neuen Beitrag, warum es kein Patentrezept gibt und wie du deinen ganz persönlichen Ansatz finden kannst.

Redeangst überwinden: Ursachen, Symptome und effektive Übungen zur Bewältigung
"Wie mache ich eigentlich meine Angst?" Viele meiner Klienten sind überrascht, wenn Sie erkennen, dass ihre Angst nicht einfach so "passiert". Sie entsteht oft durch unsere eigenen Gedanken und Verhaltensweisen - durch das, was ich gerne als "geglaubte Vorstellung" bezeichne.

Soziale Ängste überwinden
Haben Sie manchmal das Gefühl, in sozialen Situationen wie gelähmt zu sein, oder ziehen Sie sich lieber zurück, statt im Mittelpunkt zu stehen? Schüchternheit, Introvertiertheit und soziale Ängste können unser Leben stark beeinflussen – doch sie müssen uns nicht dauerhaft im Weg stehen. Erfahren Sie, wie Sie den Unterschied zwischen diesen Gefühlen erkennen und welche Schritte Sie mit Hilfe von Coaching unternehmen können, um Selbstvertrauen zu gewinnen und Ihre sozialen Ängste zu überwinden.

Selbstabgrenzung als Führungskraft: Wie Sie durch effektives Nein-Sagen Ihre Stärke und Gesundheit bewahren
Stellen Sie sich vor, Sie tanzen anmutig durch ein funkelndes Feuer, ohne sich zu verbrennen. Eine faszinierende Metapher? Ja, und zugleich eine kraftvolle Lektion für Führungskräfte. Entdecken Sie in unserer Geschichte der Feuersalamander, wie Sie durch Selbstabgrenzung und das mutige Nein-Sagen Ihre Stärke und Gesundheit bewahren können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie diese uralte Weisheit Ihr Führungsstil transformieren kann.

Warum Tipps gegen Redeangst oft versagen - und wann sie wirklich helfen können
Sie stehen vor dem Meetingraum, das Herz schlägt schneller und die Hände beginnen zu zittern. Redeangst kann überwältigend sein und die üblichen Tipps gegen Redeangst scheinen wenig zu helfen. Aber warum? Und gibt es Fälle, in denen diese Tipps tatsächlich wirken? In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit ineffektiver Angstbewältigung und zeigen, wann einfache Ratschläge doch zum Erfolg führen können.

Wie Boni und Anerkennung Ihre Motivation wirklich beeinflussen: Der Overjustification-Effekt erklärt
Haben Sie jemals bemerkt, dass die Freude an Ihrer Arbeit abnimmt, sobald Boni oder Anerkennungen ins Spiel kommen? Oder fragen Sie sich als Führungskraft, warum Ihre gut gemeinten Belohnungen nicht die gewünschte Wirkung erzielen? In unserem neuesten Artikel beleuchten wir ein faszinierendes psychologisches Phänomen – den Overjustification-Effekt. Entdecken Sie, wie äußere Anreize die intrinsische Motivation beeinflussen können und welche Strategien sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte an

7 Mythen über Redeangst
Sie glauben, nur schüchterne Menschen leiden unter Redeangst? Oder dass sie von selbst verschwindet? In unserem neuesten Beitrag entlarven wir sieben gängige Mythen über Redeangst und zeigen Ihnen, wie Sie diese überwinden können. Entdecken Sie die wahren Ursachen und erfahren Sie, welche Strategien wirklich helfen. Lassen Sie sich überraschen und gewinnen Sie neue Einsichten!

Die Macht der Kognition: Kognitive Dissonanz erklärt
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihre Überzeugungen und Handlungen manchmal im Widerspruch stehen und wie dies Ihr Leben beeinflusst? In unserem neuesten Blogbeitrag tauchen wir tief in das faszinierende Konzept der kognitiven Dissonanz ein. Erfahren Sie, wie Sie dieses Phänomen erkennen und bewältigen können, um authentischer zu führen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Die zwei Seiten des Glaubenssatzes "Ich bin nicht gut genug."
Viele Menschen leiden unter dem Gedanken, nicht gut genug zu sein und suchen sich Unterstützung durch ein Coaching oder eine Therapie. Doch es gibt auch eine positive Seite des Glaubenssatzes "Ich bin nicht gut genug".

Mehr anzeigen